zum nächstmöglichen Zeitpunkt für drei Jahre zu besetzen.
Wir bieten
CEPLAS bietet ein internationales und interdisziplinäres Forschungsumfeld. Wir bieten ein umfassendes Trainingsprogramm an, das auf den Karrierestand der Nachwuchswissenschaftler*innen zugeschnitten ist.
Wir suchen
talentierte, hoch motivierte Bewerber*innen mit einer abgeschlossenen Promotion (bevorzugt erst kürzlich fertiggestellt) und einem starken Hintergrund in molekularer Pflanzenwissenschaft, Genetik, Quantitativer Biologie, Bioinformatik oder einer verwandten Disziplin.
Folgende Projekte stehen für Bewerbungen offen (detaillierte Projektbeschreibungen auf www.ceplas.eu)
Mechanisms and conservation of roles of trehalose 6-phosphate in plant developmental progression
Just coincidence? How similar signals convey different information during systemic light signaling
Identification and 3D modeling of gene regulatory networks that determine leaf anatomy and physiology in C3-C4 intermediate Brassicaceae
Genetic and physiological characterization of a novel leaflet number QTL in C. hirsuta
Photosynthesis phenomics
Computational modeling of Fe regulatory networks
Antimicrobial effectors secreted by plant-colonizing fungi and their impact on microbial communities in natural soils
Host-specific regulation of effector gene expression in mutualistic root endophytic fungi
Non-invasive genetic mapping of nutrient-related root responses with single-cell resolution
Metabolic interactions of plants and root-associated microbes via the pipecolate pathway
DryCell – uncovering the cell biology of desiccation and rehydration in plant roots
Reconstruction of carbon allocation towards multiple plant cell wall sinks in yeast and cyanobacteria
Synthetic leaf-like structures to study differentiation and developmental trajectories / programs
Synthetic biology reconstruction and optogenetics approach towards a quantitative analysis of plant signalling networks
Towards a synthetic leaf vasculature pattern
Haplotype diversity of cultivated potato
Modelling the crosstalk between phytohormone signalling and metabolism
Impact of drought on the secondary cell wall of poplar xylem, a multi-disciplinary approach
DeepCRE - deep learning applications for identification and functional annotation of cis-regulatory elements in crops
The contribution of off-target transcription factor binding site on covariation between seed dormancy and flowering time
A multi-scale model to predict productivity improvements from modifications of plant anatomy, resource allocation, and protein activities
Bewerbung
Der Ort der Beschäftigung richtet sich nach dem jeweiligen Projekt. Die Eingruppierung erfolgt je nach Institution und Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L / 13 TVöD Bund. Qualifizierte Bewerber*innen bitten wir, ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben [Motivation und Angabe, auf welche(s) Projekt(e) sich die Bewerbung bezieht], Lebenslauf, Publikationsliste, Kontaktdaten von zwei Referenzen, Promotionsurkunde) unter Angabe der Kennziffer 129.22-3.1 bis zum 06.06.2022 in elektronischer Form (eine PDF-Datei) an [email protected] zu senden.
Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Alle beteiligten Institutionen engagieren sich für Chancengleichheit und streben nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Personen, die zu einer in den MINT-Fächern unterrepräsentierten Gruppe gehören, sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des SGB IX sind erwünscht.
About Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS
Der Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS ist ein gemeinsames Wissenschaftszentrum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität zu Köln, des Max- Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung und des Forschungszentrums Jülich. CEPLAS entwickelt innovative, wissenschaftsbasierte Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Unser Ziel ist die Entschlüsselung agronomisch relevanter Pflanzenmerkmale, die einen Einfluss auf den Ertrag und die Anpassung an begrenzte Ressourcen haben.